Nach der Durchführung der digitalen Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises 27 und der Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen der Parteien im Sozialkunde-Unterricht konnten ...
Wir, die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufe 11, haben angelehnt an die Künstlerinnen Katrin Langewellpott und Britta Habuch unseren Schulweg als Rückweg und Ausweg aus der Pandemie neu entdeckt.
Wolltet ihr schon immer wissen, warum die Weimarer Klassik in Weimar stattfand? Warum wir das Land der Dichter und Denker sind? Welches Problem Maria mit Elisabeth hat und was Iphigenie auf der Insel sucht? Dann lest unsere Bücher, hört unsere Audios und schaut die Playmo-Comics an.
Mit Blick auf die anstehende Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hatten die Sozialkunde-Leistungs-kurse der elften und zwölften Jahrgangsstufe am Dienstag, den 23.2. sechs Vertreter der großen Parteien per Teams eingeladen, um sie mit Fragen zu löchern.
Der Deutsch Grundkurs MSS 12 hat an einer Aktion des Mainzer Staatstheaters zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mitgemacht. Entstanden ist dabei ein kleiner Film, der sich mit der Zeitzeugin Niusia Horowitz-Karakulska auseinander-setzt.
Plogging ist ein neuer Trendsport. Joggen und dabei noch etwas Gutes tun, nämlich Müll sammeln.
Im letzten Sportunterricht hat es sich die Klasse 7b zur Aufgabe gemacht, den Bereich um die Schule und am Rheinufer vom Müll zu befreien. Es ist einiges dabei herumgekommen....
Herzliche Einladung zum diesjährigen Adventsgottesdienst. Dieser ist online über itslearning "Schulgemeinschaft-Informationen" zugänglich. In diesem Gottesdienst bitten wir - gemäß unserem Motto "Trotz Abstand nahe" - um Spenden für unsere Partnerschule in Ruanda.
Ob im Präsenzunterricht oder zu Hause, bei diesem Projekt arbeiten die Schüler völlig autark:
Fünf Romane. Viele Fragen. Ob Inhaltsangabe, Figurenkonstellation oder Erzählperspektive - jede Gruppe arbeitet eigenständig an den zentralen Fragen des Romans mit dem Ziel, einen Film zu erstellen, der alle Ergebnisse präsentiert.
Die Ergebnisse des Deutsch-LKs 11 können sich sehen lassen.
Die Klasse 6b zeigt, dass Sportunterricht auch unter verschärften Bedingungen möglich ist! Beim fröhlichen Workout am Rhein, wird man sogar mit einem Regenbogen belohnt.
Dieses Jahr mussten die DELF Prüfungen von Mai auf September verschoben werden und unter Hygienemaßnahmen stattfinden. Trotz all den erschwerten Bedingungen, auch bei der Vorbereitung der Prüflinge, haben 32 Schülerinnen und Schüler aus den 7.-12. Klassen und eine des letzten Abiturjahrgangs bestanden! Félicitations!!!
Schülerinnen und Schüler der Geschichtsleistungskurse 10 und 12 haben sich überlegt, wie man antisemitischen Vorurteilen und Diskriminierung wirksam begegnen kann. --- leider muss der angekündigte Webtalk verschoben werden ---
Die Klassen 6a und 6e haben in der Zeit des Homeschoolings im April/Mai 2020 kleine Stop and Motion Filme gedreht. Sie haben sich dabei kuriose und lustige Geschichten ausgedacht. Die Hauptfigur ist auf jeden Fall eine Klopapierrolle. ;-) Schaut selbst, was dabei herausgekommen ist. Viel Spaß!
Aufgabe der Klasse 5d war es eine bekannte Melodie auszuwählen und den Text umzudichten. Ein Schüler hat es geschafft, dass sein Lied vom Mainzer Domchor aufgenommen wurde!
Wie soll denn das funktionieren? Theorieunterricht ja, aber Schwitzen ohne Mathe oder Englisch? Die Klasse 6b zeigt, wie man sich auch trotz Corona zu Hause fit halten kann...
Das FLG behält auch in schwierigen Zeiten seinen Sinn für Kreativität und Humor: Die Schülerinnen und Schüler der Klassse 5e gestalteten im Homeoffice phantasievolle Figuren aus Toilettenpapierrollen.
Der Grundkurs Evangelische Religion (Jgst. 10) hatte es sich zu Beginn des zweiten Halbjahres zur Aufgabe gemacht, außergewöhnliche Weltbilder und Religionen genauer unter die Lupe zu nehmen. Um sie so anschaulich wie möglich darzustellen wurden kurzerhand Lege- und Schiebevideos gedreht. Ein letzter Feinschliff dazu erfolgte von den Schülerinnen und Schülern aus dem homeoffice.
In Klasse 7 werden im Deutschunterricht gerne Balladen zum Unterrichtsgegenstand gemacht. Sämtliche Texte von Schiller, Goethe und Co. drängen sich für kreatives und selbstständiges Arbeiten gerade zu auf.
Bei der MONOID-Jahresfeier am 30. November 2019 konnten zwei Frauenlob-Schüler einen wohlverdienten 1. Preis entgegennehmen: Max H. (MSS 12) und Ivan K. (Abitur 2019) freuten sich erneut auf dem Siegertreppchen stehen zu können.
Den konfessionellen Religionsunterricht abschaffen!? Zu diesem Thema diskutierten am Donnerstagabend, den 13. Februar Gäste und Mitglieder der Schulgemeinschaft in der Bibliothek.
Die Schulsiegerinnen und Schulsieger von 19 Mainzer Schulen trafen sich am 12. Februar im Gonsenheimer Rathaus zum Stadtentscheid, um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin zu ermitteln!
Am 13.02.2020 findet eine Diskussion zum Thema "Religionsunterricht an Schulen abschaffen!?" statt. Die Diskussion beginnt um 18:45 Uhr und findet in der Bibliothek des Frauenlob-Gymnasiums statt. Jede/r ist herzlich eingeladen und alle Meinungen sind willkommen.
Am 12. Januar 2020 trafen sich 19 Schüler des Frauenlob-Gymnasiums um für eine Woche, bis zum 17. Januar 2020, auf die jährliche Skifreizeit zu fahren. In diesem Jahr ging es nach Hinterstein, in der Nähe des Skigebietes Oberjoch.
Die Unterrichtseinheit zum sogenannten "Langen 19. Jahrhundert" schloss der Geschichts LK mit einem Projekt ab, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbstständig eigene Geschichts-Produkte zum Thema „Demokratiegeschichte erinnern – Das Beispiel Deutschland“ erarbeiteten. Eine Auswahl dieser Arbeiten ist bis Februar in der Bibliothek ausgestellt.
Am 15.01.2020 sind Herr Mohs, Herr Hilgart und Frau Rieger mit dem Sozialkunde- und Geschichte-Leistungskurs um 7:30 Uhr am Mainzer Hauptbahnhof nach Berlin gestartet.
Wenn auch in kleinerer Runde, so genossen die Schülerinnen und Schüler dennoch zwei Stunden "Astérix und Obélix bei den olympischen Spielen". In der Disziplin "Popcorn" gewann unsere kleine Runde ganz klar die Goldmedaille ;)
Am vergangenen Dienstag fand in Nackenheim die erste Runde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball für die Jahrgänge 2007-2009 statt. Mit dabei war zum allerersten Mal auch eine Auswahl des FLG.
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler unserer Informatik-Kurse und alle 5. Klassen im Computerunterricht am Informatik-Biber Wettbewerb teilgenommen.
Das fachdidaktische Seminar unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Pohl und Friedrich Planck führte am 14.01.2020 im 12-er Leistungskurs Sozialkunde ein vierstündiges Planspiel zu dem Thema „Asyl und Migration“ durch.
Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 besuchten am Donnerstag vor den Weihnachtsferien mit ihren Geschichtslehrern die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Osthofen.
Am 10. Dezember nahmen 2 Mannschaften (Jungen) des FLG am traditionellen Fritz Walter Cup teil. Er fand erstmals in der neuen Sporthalle des Otto-Schott Gymnasiums statt und wurde ausgezeichnet organisiert.
Die beiden Deutsch-LKs 10 besuchten am vergangenen Dienstag das Wiesbadener Staatstheater. Lessings "Nathan der Weise" war eine Herausforderung, im Anschluss waren sich aber die meisten sicher, dass es eine Bereicherung war...
„Unser Thema mit der Klasse war „Modeentwurf“. Als erstes haben wir Bilder von der Künstlerin Sonia Delaunay, der Modeschöpferin Coco Chanel sowie „Das Triadische Ballett“ Oskar Schlemmers angesehen.
Nachdem sich Max H. vor den Sommerferien für die zweite Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik qualifiziert hatte, konnte Herr Moos ihm Anfang Dezember zu einem 3. Preis in der 2. Runde gratulieren.
Der Leistungskurs Bildende Kunst 10 beschäftigte sich in den letzten Wochen des Jubiläumsjahres mit der Farbenlehre Johannes Ittens - Meister am Bauhaus in Weimar.
Fünfzehn Stolpersteine wurden am Freitag, den 25.10.19 an acht Stellen auf Initiative des Vereins für Sozialgeschichte e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz verlegt.
Dunja Amani (Abiturjahrgang 2019) durfte als Bundessiegerin des Europäischen Wettbewerbs 2019 auf Einladung von Herrn Schäuble für vier Tage nach Berlin fahren.
Zum 10. mal fand vom 28. August bis zum 1. September an der Universität Mainz die Mainzer Mathe-Akademie, eine Schülerakademie für mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, statt.
Am Donnerstag vergangener Woche unternahm der Ev. Relikurs der Jahrgangsstufe 11 mit Herrn Fischer einen Unterrichtsgang zum Besuch der Ausgrabungen in der Mainzer Johanniskirche.
Félicitations !!! Wir gratulieren Isaline G., Selma Sp., Hannah H., Maximilian L., Dunja A., Nele B., Mariam B., Lena K., Amila Z., Emmi K. und Sophie U. zum bestandenen DELF Sprachdiplom !!!
Am vergangenen Mittwoch, den 21.08.19, stand wie jedes Jahr der Auftritt unseres Schulchores "AmaSing" bei dem großen Musikspektakel "Mainz lebt auf seinen Plätzen" an.
Am 06.06.2019 waren die Lateiner der sechsten Klassen die aufregende Saalburg besuchen. Die Saalburg ist ein altes Römerkastell, auf der man viel über die alten Römer, deren Lebensverhältnisse und vieles mehr lernen und entdecken kann!
Kurz vor Beginn der Sommerferien konnte Herr Moos noch drei Preisträgern des Bundeswettbewerbs Mathematik gratulieren: Max H. und Fabian K. (beide MSS 11) erreichten einen 2. Preis, Ivan K. (Abitur 2019) einen 3. Preis.
Wir gratulieren Timothée G. zur erfolgreichen Teilnahme an den ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs Informatik (1. Runde: 2. Preis, 2. Runde: 1. Preis) und drücken die Daumen für die 3. Runde.
Seit einiger Zeit schon in der Vitrine vor dem Lehrerzimmer anzuschauen und nun auch auf der Homepage: Das Zeitungsprojekt aus dem Französisch Unterricht der Klassen 8b und 8c.
Geradezu aufgesaugt haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a ihre neue Lektüre. Über den Sommer lesen die kommenden Sechstklässler „Tintenherz“ von Cornelia Funke und gestalten dazu ein Leseprojekt.
Unser wunderbarer Schulchor „AmaSing“ wird im Sommer dieses Jahres an einem professionellen Flashmob im Rahmen des Landes-Chorfestes Rheinland-Pfalz teilnehmen! Zusammen mit anderen Chören wird dieser aufgenommen und im Fernsehen ausgestrahlt.
Ein Auftritt jagt den nächsten... Einschulungsfeier, Bandkonzert, Schulfest, Erdbeerfest... unsere Soundbreaker kommen von der Bühne nicht mehr los :-)
Sehr erfolgreich schnitten Hannah Elsner, Dunja Amani, Sophie Habyarimana, Hannah Knauf und Pauline Silz (alle MSS 12) beim Europäischen Wettbewerb 2019 ab. Auf der Festveranstaltung am 21.5.2019 in Germersheim wurden sie in unterschiedlichen Kategorien mit einem ersten Landespreis geehrt.
13 Schülerinnen und Schüler des FLG besuchten, begleitet von Herrn Hackert und Frau Sauter, vom 02.-10.05.2019 ihre spanischen AustauschpartnerInnen auf Mallorca.
Jedes Jahr am 18. Mai feiert Rheinland-Pfalz Geburtstag. Dieses Mal trat im Rahmen des Verfassungsfestes die Fabulous League of Gentlemen auf und brachte den Innenhof des Landesmuseums ordentlich zum Beben.
In diesem Jahr nahm unsere Schule mit 14 Mannschaften am Gutenberg-Marathon der Stadt Mainz teil. Ausgerüstet mit rot leuchtenden T-Shirts fieberten die 73 Läuferinnen und Läufer des FLG am Start und an den Wechselpunkten ihren Einsätzen entgegen.
Über den Urheberschutz sowie die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der Europäischen Union diskutierten die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe am Dienstag, den 9.4.2019, in der Aula unserer Schule mit prominenten Vertretern der großen politischen Parteien.
Nach einer wunderschönen Woche mit unseren spanischen Austauschpartnern freuen wir uns auf ein baldiges Wiedersehen auf Mallorca. Hier einige Impressionen der letzten Woche:
Diesmal ohne Verspätung erreichte der Leistungskurs Chemie der MSS 11 am 19.03.2019 den Exkursionsort in Ingelheim. Besucht wurde der weltweit agierende Pharmakonzern Boehringer.
Am 18.12.2018 waren der Musik Leistungskurs der 10. Jahrgangsstufe und der Grundkurs der Jahrgangsstufe 11 zusammen mit Herr Schreck und Frau Herzog bei einer Probe des Sinfonie Orchesters in Frankfurt dabei.
Nach einem spannenden Wettkampftag in Edenkoben belegte die Schulmannschaft einen guten Platz im Mittelfeld von insgesamt 22 teilnehmenden Mannschaften der weiterführenden Schulen.
Am Samstag den 12.1.2019 ging es für einige Schülerinnen für ca. eine Woche nach Watford in England. Dort haben wir bei unseren Austauschpartnerinnen in Familien gelebt.
Das Unterrichtsprojekt eines 12er Grundkurses zum Thema "Konstruktivismus" hat den Bund Deutscher Kunsterzieher sehr überzeugt, sodass es nun veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Nachgestalten!
Als wir endlich in den NaWi-Raum kamen, stand dort schon ein riesengroßes Zelt. Nachdem wir hinein gekrabbelt waren, erzählte uns Herr Völkel viele interessante Dinge über Planeten.
Hundemüde, aber hoch motiviert hat sich am Donnerstag der 12er und 10er Bio-Leistungskurs von Herrn Lahr nach Heidelberg aufgemacht. Unser Ziel: die Ausstellung Körperwelten von Gunter von Hagen.
Wir, 20 Schülerinnen und Schüler der Stufen MSS10 und 11 waren vom 13. bis 18. Januar gemeinsam mit Frau Schmidt-Licht und Herrn Fischer in Kempten/Allgäu auf Skifreizeit.
Am 19.12.2018 besuchte das PolenMobil die Klasse 7b von Frau Winter im Erdkundeunterricht. Frau Ott, Frau Grzempa und Frau Kaczocha leiteten die Schülerinnen und Schüler durch das 90minütige Programm, indem sie das Land Polen auf vielfältige Art und Weise näher brachten....
Von Fotos ohne Fotoapparat, der Macht der Kugeln oder auch der Herstellung eines Wärmekissen - den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a wurde im naturwissenschaftlichen Labor der Uni Mainz eine Menge geboten.
Am 28. November nahmen Bella, Hannah, Yousra, Marielda, Suri, Maria, Julia und Giuliana am Hallenfußballturnier in der Sporthalle der IGS Bretzenheim teil.
Am Frauenlob-Gymnasium haben dieses Jahr Ivan K. und Florian W. (beide MSS 12) an der ersten Runde der 50. Internationalen Physikolympiade erfolgreich teilgenommen.
Nicht nur am Seil sondern auch auf dem Stockerl ging es für Dora L. und Catalina M. R. ganz nach oben: Die beiden Frauenlob-Neuntklässlerinnen belegten beim 3. Mainzer Klettermararthon in der Schulwertung den ersten Platz- Glückwunsch!
Erstmals nahm das Frauenlob-Gymnasium in diesem Jahr am Klettermarathon der JDAV Mainz teil - mit im Planungsteam übrigens Ina L., Frauenlob Schülerin der 11. Jahrgangsstufe.
Putz-Aktion der Stolpersteine für unsere ehemaligen Schülerinnen und ihre Familien
Gerade hat Gunther Demnig mit seinem Projekt Stolpersteine Schlagzeilen gemacht, denn er hat den 70.000sten Stolperstein für ein Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus verlegt.
Zwei Schüler des FLG waren bei der Mainzer Mathe Akademie, welche vom 29. August bis zum 2. September 2018 stattfand. Max und Ivan nahmen dieses Jahr teil und hatten viel Spaß..
Gleich im ersten Spiel des Turniers kam es zum Nachbarschaftsduell mit dem Rabanus Maurus Gymnasium. In einem spannenden Spiel trafen Elias I. und Elias H. noch in der ersten Halbzeit für unser Team.
Beim ersten Begegnungskonzert von "Schulen musizieren" unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, nahm auch unsere Concert Band "Fabulous League of Gentlemen" teil.
Das Schwerpunktfach Klettern reiste auch dieses Jahr wieder ins Kaunertal um sich den vielfältigen Erfahrungen am Fels zu stellen. Toprope, Vorstieg, Abseilen, Klettersteig, Wandern und sogar Mehrseillängen waren diesmal im Programm. Gutes Wetter und gute Laune waren unsere täglichen Begleiter ;-)
Die Süddeutschen Meisterschaften sind geschafft und 7 Süddeutsche Meistertitel wurden von FLG – Schüler/innen in den Ferien nach Hause gebracht. Anna W., Flora R., Svenja O., Raphael R. und Paul G. trainieren seit knapp 3 Jahren 4-6x pro Woche bei den Kanufreunden Mainz Mombach, auch im Winter.
Im Bundeswettbewerb Mathematik, einem Wettbewerb des Trägers Bildung und Begabung, setzt sich Ivan (MSS11) erfolgreich gegen 1400 Mitstreiter und Mitstreiterinnen durch.
Wie lebten die Menschen vor 2000 Jahren, als diese Region noch zum Imperium Romanum gehörte? Eine Antwort auf diese Frage suchten die Lateiner der Klassenstufe 8 auf der Exkursion nach Trier, ...
Sophie P. (10.Sk.1) wurde in einer Feierstunde im großen Saal des WBZ in Ingelheim mit einem 1. Landespreis beim 65. Europäischen Wettbewerb 2018 ausgezeichnet.
Die Klasse 6d mit ihrer Kunstlehrerin Fr. Staegemann führte ein Bildungsprojekt in der Kunsthalle Mainz durch. Die Schüler/innen lernen hierbei zuerst einmal die Arbeiten der zeitgenössischen Künstler kennen. Diese werden in Themen und Techniken vor Ort besprochen und in eigenen Kunstwerken ...
Nachdem das Römische Reich und die Romanisierung im Geschichtsunterricht erarbeitet wurden, begaben sich zwei siebte Klassen auf die Suche nach tatsächlichen römischen Überresten in Mainz.
Am 23. Mai war es endlich so weit: Der Chor "Amasing" und die Gesangsklassen hatten ihren großen Auftritt beim diesjährigen Chorkonzert in der Sängerhalle in Saulheim.
Am 13.3.2018 war es endlich soweit: Gegen 16:30 Uhr kamen die französischen Austauschpartner aus St. Paul/ Frankreich nach einer 8-stündigen Fahrt in Mainz an.
Am Donnerstag, den 22.2.18 debattierten drei Schüler und eine Schülerin der Klassen 8a und c die Frage: Sollen Schüler und Schülerinnen in einigen Fächern getrennt unterrichtet werden?
Von Cindy Boden - Allgemeine Zeitung vom 07.02.2018
MAINZ - In Mainz gibt es einen neuen Kulturpreis für junge Menschen: Die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Mainz hat erstmals den Exzellenzpreis an die Besten ...
Wir gratulieren Palina T. ganz herzlich zum Erhalt des Exzellenzpreises, der von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft am Samstag, den 3. Februar in feierlichem Rahmen verliehen wurde.
Wir gratulieren den Teilnehmern der Mathematik-Olympiade, die sich nach einer Hausarbeit und einer vierstündigen Klausur für die Landesrunde qualifiziert haben. Für die anstehende Klausur drücken wir Johannes K. und Ivan K. die Daumen!
Allen Schülerinnen und Schülern herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen DELF Prüfungen (Niveau A2 - B2). Nach langem Warten konnten endlich auch die sehnlichst erwarteten Diplome verliehen werden.
Am vergangenen Freitag unternahmen die Englisch LKs der 11. Jahrgangstufe einen Ausflug nach Frankfurt, um sich Jekyll & Hyde im English Theatre anzuschauen.
Inmitten des vorweihnachtlichen Einkaufstresses konnten sich heute die Passanten und Gäste vor dem Mainzer Karstadt eine kleine musikalische Auszeit nehmen. Die Bläserklasse 6b zeigte durch ein großes Repertoire an stimmungsvollen Weihnachtsliedern ihr Können und begeisterte damit das Publikum. Die Spendeneinnahmen kamen der Kinderkrebshilfe Mainz zugute.
Letzte Woche hatten wir im Nawi-Unterricht Besuch von den Entsorgungsbetrieben Mainz. Zwei Frauen haben uns etwas über die richtige Mülltrennung erzählt.
Die Schülerinnen und Schüler des 10-er Leistungskurs Sozialkunde und andere interessierte Schüler diskutierten mit den Landtagsabgeordneten Cornelia Willius-Senzer (FDP), Johannes Klomann (SPD), Damian Lohr (AfD) und Daniel Köbler (Bündnis ´90/Die Grünen) am Donnerstag, den 9.11.2017, über die Flüchtlingspolitik.
Die Zeit des Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema des Geschichtsunterrichts. Zwei Geschichtskurse aus der Stufe 12 und 13 haben daher die Gedenkstätte KZ Osthofen besichtigt und an einem Workshop zum Thema „Nationalsozialismus im Comic“ teilgenommen.
Am Dienstag, 19.09.2017 fand in der Mensa die Präsentation der beim Videowettbewerb "Luther on stage" eingereichten Filme statt. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 waren alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen aufgerufen, kurze Filme zu produzieren, die sich mit dem Thema Reformation beschäftigen...
Am Beginn des Schuljahres haben die Lateiner des LK/GK 12 die „ewige Stadt“ besucht, um dort die antiken Monumente zu besichtigen und auf den Spuren berühmter Römer zu wandeln: Wo hielt Cicero seine Reden, wie viele Leute passten ins Kolosseum, wurde Rom tatsächlich 753 v. Chr. gegründet? Fragen wie diese haben uns bei unseren Erkundungen geleitet. Was es in Rom außer alten Ruinen sonst noch zu entdecken gab, erfahrt ihr, wenn Ihr weiter lest.
Am „Tag des offenen Denkmals“ (10.09.2017) spielte eine kleine Besetzung der „Fabulous League of Gentlemen“ im Lichtspielhaus in Ginsheim. Dieses alte Kino aus den 20er Jahren, welches liebevoll restauriert und gepflegt wird, bot eine charmante Kulisse für die phantastischen Klänge der Band.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Giovanna und ihrem Laborpartner zum ersten Platz für die Präsentation und Durchführung ihres Praktikums an der Sommeruni für Biomedizin.
Unter diesem nachhaltigen Motto verlief am Samstag das Sommerfest der Agenda 21 auf dem Theaterplatz in Mainz, in dessen Rahmen die „Fabulous League of Gentlemen“ auftrat.
Am Mittwoch, den 30.08.2017, fand in der Aula des Frauenlob-Gymnasiums eine Podiumsdiskussion mit 6 Spitzenkandidaten für den Wahlkreis Mainz statt. Eingeladen wurden Vertreter all jener Parteien, die eine realistische Chance haben, 2017 in den Bundestag einzuziehen.
Eine andere Seite der Informatik lernten 77 Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 zusammen mit Frau Weißenfels und Herrn Mattheis am 24. August in Köln kennen: die Gamescom.
Am 22.08. spielten unsere beiden Concert-Bands im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mainz lebt auf seinen Plätzen“. Der Karmeliterplatz in der Mainzer Altstadt bot eine stilvolle Atmosphäre für das mörderische Musikprogramm der „Soundbreaker“ und der „Fabulous League of Gentlemen“, sodass sich unter die zahlreichen Gäste auch viele gebannte Passanten mischten.
Ist das Kunst oder muss das gelöscht werden? - Die Rauch-Installation des Künstlers Daniel Knorr sorgte direkt zu Beginn der Exkursion für kontroverse Diskussionen, welche noch oft an diesem Tag in Kassel geführt werden sollten. Am 17. August besuchten die Kunst-Leistungskurse der Jahrgänge 11, 12 und 13 und ein Kunst-Grundkurs des 13er Jahrgangs die Documenta 14.
Die Klasse 7b nutzte die letzte Woche vor den Sommerferien für eine Exkursion nach Gießen. Im Mathematikum konnten die Schülerinnen und Schüler mit den begleitenden Lehrkräften Frau Jespers, Frau Müller und Herrn Mattheis spielerisch und im wahrsten Wortsinn Mathematik be-greifen.
Kurz vor den Sommerferien besuchte die Klasse 5d zusammen mit ihrer EK-Lehrerin Frau Staegemann den Bioladen "Natürlich Naturkost" bei uns "um die Ecke". Im Unterricht würde zuvor die Einheit "Ökologische Landwirtschaft" durchgenommen.
In der letzten Unterrichtseinheit vor den Sommerferien besuchte Marco Neef die Klasse 6b (STM) zum Thema regenerative Energiequellen. Herr Neef ist Projektmanager der Firma juwi Energieprojekte GmbH aus Wörrstadt. Er erklärte nicht nur wie ein Windrad funktioniert, sondern auch, was man bei der Planung von Windkraftanlagen alles beachten muss.
Die ehemalige Klasse 5a war noch vor den Ferien mit ihrer Erdkundelehrerin Frau Nebel auf der Suche nach Spuren, die anzeigen, inwiefern das Rheinufer interessant für Touristen und Kinder sein kann (oder nicht). Danach wurde der Spielplatz noch ein wenig "getestet".
Darf man ein Graffiti an die Schulmauer sprayen? Ist das Kunst oder Vandalismus? Darf man Anne Frank mit erhobener Faust als Motiv für ein Graffiti wählen oder stellt das einen Tabubruch hinsichtlich der ‚historischen Realität‘ dar? Darf man einen Facebook-Auftritt initiieren, um dieses Graffiti zu ‚beschützen‘? – Unter anderem um diese Fragen drehte sich am 26. Juni 2017 eine Lesung mit der Mainzer Autorin Stephanie Gessner...
Alle 8. Französisch Klassen fuhren am 21. Juni mit dem Bus nach Straßburg. Zusammen machten wir eine Bootstour, besichtigten das Innere der "cathédrale Notre-Dame" und nahmen dann auch noch die 332 Stufen bis ganz nach oben in Angriff...
Am Mittwoch fuhren die Lateiner der achten Klassen ins Rheinland. Nach einem kurzen Sightseeing-Stop im Kölner Dom machte sich die Gruppe auf die Suche nach den Spuren der Römer...
Am Dienstag fuhren die Lateiner der sechsten Klassen in den Taunus, um in dem ehemaligen Kastell des römischen Limes nicht nur mehr über die alten Römer zu erfahren, sondern sich auch selbst wie solche zu fühlen!
Nach einem souveränen 1. Platz beim Landeswettbewerb erzielte Guenaelle Mörth beim Bundeswettbewerb Jugend Muziert im Bereich Operngesang mit einer tollen Darbietung einen Platz unter den besten 5 TeilnehmernInnen bundesweit! Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Tatort Frauenlob-Gymnasium: Dirigentin Frau Xhonneux entführt!!! Sherlock Holmes, Miss Marple...ermitteln. Don Vito Corleone sorgt mit seiner Mafia für die entsprechende musikalische Untermalung beim diesjährigen Bandkonzert.
An der Musical-Aufführung am Mainzer Frauenlob wirken viele kreative Köpfe mit / Das Thema lautet Freundschaft. Das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ entführt die Zuschauer in die Savanne Afrikas, die Kostüme verwandeln die jungen Akteure in Zebras, Giraffen und Löwen.
Bereits im Oktober letzten Jahres machten sich die beiden Französisch Leistungskurse 11 (XHO) und 12 (THE) auf den Weg... Zusammen nahmen sie am Prix des Lycéens allemands teil...
Unter dem Motto "Luther in stage" findet ein Videowettbewerb zum Reformationsjubiläum statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnehmen können.
Der Leistungskurs Geschichte 10 von Herrn Michel erkundete am Dienstag, den 31. Januar, sowohl die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Osthofen als auch Spuren des jüdischen Lebens in Worms.
Im Rahmen der "Kulturschule" besuchten uns die Orchesterpaten des Staatstheaters... Außerdem fanden bereits die Besuche einer Probe im Theater statt. Am Montag und Dienstag gastiert dann das Philharmonische Staatsorchester in der Turnhalle des FLGs.