Der Einsatz von digitalen Medien und festen und mobilen Endgeräten kann den Unterricht bereichern und das Lernen fördern und unterstützen. Zudem ermöglicht er die Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus und erschließt somit weitere Lernwelten. Demgegenüber stehen Risiken, schädliche Auswirkungen und Gefahren. Erst das souveräne Agieren in der digitalen Welt ermöglicht den gewinnbringenden Einsatz.
Die Erziehung hin zur digitalen Souveränität ist somit eines unserer Bildungsziele und erfordert die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern. Jeglicher Einsatz erfordert eine medienpädagogische Begleitung und muss altersgerecht erfolgen. Verantwortungsvolle Nutzung ermöglicht zunehmende Freiheit, bedingt aber auch Begleitung.
Dies schließt die folgenden Bereiche ein:
- Lernplattform (itslearning)
- Nutzung schuleigener Hard- und Software
- Nutzung privater mobiler Endgeräte
Digitale Endgeräte
Wir verfügen über vier PC-Labore, einen Klassensatz Laptops und aktuell über mehr als 100 iPads. Kürzlich wurden wir zur Pilotschule der Stadt Mainz erklärt, was bedeutet, dass uns in naher Zukunft eine 1:1 Ausstattung aller SchülerInnen und KollegInnen mit iPads versprochen wurde. Ein entsprechendes Medienkonzept liegt bereits seit dem Schuljahr 2019/20 vor. Die entsprechende Einführung wird von uns medienpädagogisch begleitet.
Lernplattform itslearning
Das Frauenlob-Gymnasium setzt eine Lernplattform ein, zu der jedes Mitglied der Schulgemeinschaft einen passwortgeschützten Zugang erhält. Sie dient ausschließlich schulischen Zwecken. Über die Lernplattform erfolgt die schulinterne Kommunikation. Weiterhin nutzen wir diese Plattform für den Unterricht. Es gibt die Möglichkeit, das Lernen über "Pläne" zu strukturieren und transparent zu machen. Außerdem kann Unterricht dort mit Hilfe von Aktivitäten abgebildet werden - Aufgaben und Aufträge bieten die Möglichkeit interaktiv digitales und analoges Lernen zu verknüpfen.