"Warum die Schülervertretung des städtischen Frauenlob-Gymnasiums ein Sorgentelefon eingerichtet hat", so lautet der Titel des Artikels zum Thema, wie sehr Corona das Leben der Schüler und Schülerinnen beeinträchtigt, in der gestrigen Ausgabe der Mainzer Allgemeinen Zeitung.
Der Deutsch Grundkurs MSS 12 hat an einer Aktion des Mainzer Staatstheaters zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mitgemacht. Entstanden ist dabei ein kleiner Film, der sich mit der Zeitzeugin Niusia Horowitz-Karakulska auseinander-setzt.
Erinnerung an ehemalige Schülerinnen unserer Schule und ihre Familien, die Opfer nationalsozialistischer Gewalt wurden
Stellvertretend für alle hier ein kurzer Bericht über das Schicksal von Doris Schönberger (Schülerin unserer Schule), Johanna Schönberger (ihre Mutter), Bertha und Johanette Schönbeger (ihre Tanten)
Hallo liebe Schüler*innen, wir alle wissen, wie stressig die Corona-Zeit ist und wie sehr sie manchmal auf unsere psychische Gesundheit drückt. Daher könnt ihr uns jeden Mittwoch von 16-17 Uhr auf Teams erreichen sodass, falls jemand einfach einmal reden möchte, man sich hier mit jemandem austauschen und Hilfe bekommen kann.
Der Zugang zum Schulhaus ist aufgrund der besonderen Lage weiterhin beschränkt und ohne vorherige Anmeldung nicht möglich. Hier finden Sie das Formular zum Ausfüllen. Vielen Dank!
Plogging ist ein neuer Trendsport. Joggen und dabei noch etwas Gutes tun, nämlich Müll sammeln.
Im letzten Sportunterricht hat es sich die Klasse 7b zur Aufgabe gemacht, den Bereich um die Schule und am Rheinufer vom Müll zu befreien. Es ist einiges dabei herumgekommen....
Herzliche Einladung zum diesjährigen Adventsgottesdienst. Dieser ist online über itslearning "Schulgemeinschaft-Informationen" zugänglich. In diesem Gottesdienst bitten wir - gemäß unserem Motto "Trotz Abstand nahe" - um Spenden für unsere Partnerschule in Ruanda.
Da die Informationsveranstaltungen über unsere Schule in diesem Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden können, möchten wir Sie hiermit zu weiteren virtuellen Vorstellungen am 11. Januar sowie am 15. und 16. Januar einladen.
Ob im Präsenzunterricht oder zu Hause, bei diesem Projekt arbeiten die Schüler völlig autark:
Fünf Romane. Viele Fragen. Ob Inhaltsangabe, Figurenkonstellation oder Erzählperspektive - jede Gruppe arbeitet eigenständig an den zentralen Fragen des Romans mit dem Ziel, einen Film zu erstellen, der alle Ergebnisse präsentiert.
Die Ergebnisse des Deutsch-LKs 11 können sich sehen lassen.