Mainzer Mathe Akademie 2015
15.11.
Viele Schüler und Schülerinnen stöhnen auf, wenn das Thema Mathematik angesprochen wird. Darauf folgen Aussagen wie: Mathe kann man doch gar nicht verstehen! und Mathe ist doch viel zu theoretisch!
Dass Mathematik aber nicht nur graue Theorie sein kann, sondern auch im alltäglichen Leben wiederzufinden ist, wurde dieses Jahr in der Mainzer Mathe Akademie gezeigt, die vom 30.9.-4.10.2015 an der Johannes Gutenberg-Universität stattfand.
Aufgeteilt in drei Gruppen wurden spannende Themen aus der Welt der Mathematik behandelt.
Wie man in der Natur, Kunst und Musik die ganz besondere mathematische Fibonacci-Folge und den Goldenen Schnitt finden kann, war das Kursthema, das Melanie Weibrich (11) und ich, Theresa Schöche (13), gewählt hatten. Die zweite Gruppe behandelte unter anderem, wie oft man beim Kartenspielen mischen sollte, damit das Spiel fair wird. Der letzte Kurs entdeckte verschiedene Arten, eine Gleichung n-ten Grades zu lösen - bei der zeichnerischen Methode der alten Griechen angefangen bis hin zur Lösung durch die Faltkunst der Japaner.
Die Unterrichtsstunden in der Uni zeichneten sich nicht nur durch die tollen Dozentinnen und Dozenten aus, sondern auch durch eine angenehme und lockere Atmosphäre. Dies entstand dadurch, dass die Schüler keine reine Präsentation vorgelesen bekommen haben, sondern ihre Ideen selbst entwickeln und Fragen stellen konnten. Doch nicht nur die Betreuung der Uni-Dozenten, sondern auch die großartige Organisation Herrn Gruners (Lehrer aus Neuwied) und Herrn Mattheis ließ eine Gemeinschaft unter den Schülern und Schülerinnen entstehen, die durch Freizeitveranstaltungen wie Spieleabende in großer Runde, ein Kabarettbesuch im Unterhaus, einer Schnitzeljagd in der Uni und Vielem mehr verstärkt wurden.
Innerhalb dieser kurzen Zeit lernten wir also nicht nur die Mathematik besser kennen, sondern konnten auch neue Freunde gewinnen.
Schülern und Schülerinnen, denen Mathe Spaß macht und die eventuell Mathematik studieren möchten, kann ich diese jährlich stattfindende Akademie also nur empfehlen!
Theresa S. (MSS 13)