Stolpersteine

Am Montag, den 8.9. fand erneut eine Stolpersteinverlegung für die Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus statt. Der Künstler Gunter Demnig hat die Stolpersteine als Kunstprojekt entworfen, das zu einem der größten dezentralen Denkmale Europas geworden ist. Ein Betonklotz mit einer Messingplatte, auf der Informationen zum Leben der verfolgten Person stehen, wird in den Boden vor der letzten freiwillig gewählten Wohnung eingelassen. Verlegt wurden Steine für Familie Schlösser und Familie Metzger, das Ehepaar Gotthelf, die Schwestern Levy und für das Ehepaar Hirsch und ihre Tochter, darunter sind auch wieder ehemalige Schülerinnen der HMS, dem heutigen Frauenlob., wie z.B. Lieselotte Schlösser oder Ida Levy. Diesmal fand die Verlegung im Rahmen der SCHUM-Tage statt und der Künstler war selbst anwesend. Oberbürgermeister Haase und die Kulturdezernentin Marianne Grosse hielten Eröffnungsreden, die die Bedeutung von Erinnerungsarbeit gerade in der aktuellen Zeit hervorhoben. Traditionell wird die Stolperstein-Verlegung in Mainz von Schülerinnen und Schülern unserer Schule musikalisch begleitet. Die Querflötistinnen Philippa S. und Zoey U. aus der Oberstufe wurden hierbei durch zwei ehemalige Schülerinnen Aenne T. und Mia H. aus dem letzten Abiturjahrgang unterstützt und halfen mit, der Verlegung einen würdigen Rahmen zu geben. Einige Schülerinnen und Schüler der Mittel- und der Oberstufe sowie Mitglieder des Kollegiums waren an drei Stationen dabei und hörten den Berichten über die erschütternden Schicksale der Verfolgten zu.

Zur Newsübersicht